Lerncoaching -                        individuelle Lernprozesse begleiten

Dieser Workshop richtet sich an Lehrpersonen und Berufsbildner:innen, die ihren Handlungsspielraum mit einer coachenden Haltung und lösungsorientierten Tools erweitern möchten.

Die Ausbildungstätigkeit verändert sich ständig.  Die Begleitung der Lernenden wird immer individueller und teilweise auch anspruchsvoller. Der lösungsorientierte Ansatz bietet hierfür hilfreiche Strategien und Tools für den Berufsalltag.

 

Inhalt der Workshops:

  • Die coachende Haltung kennenlernen
  • Lösungsorientierte Tools für den Arbeitsalltag kennenlernen und anwenden 
  • Austausch in der Gruppe

Dauer: als halb- oder ganztägiger Workshop buchbar

Ort: nach Absprache 


Sechs Impulse zur beruflichen Entwicklung

Dieser sechsteilige Kurs richtet sich an Berufsbildner:innen, die ihre Kompetenzen in wichtigen Bereichen weiterentwickeln möchten. Jeder Kursabschnitt besteht aus einem fachlichen Input zu einem zentralen Thema, gefolgt von einer Phase des kollegialen Coachings, in der die Teilnehmenden ihre Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.

 

Inhalte:

  • Motivation und Leistung
  • Neurodiversität (ADHS, ADS, ASS)
  • Psychische Gesundheit und Resilienz
  • Selbstwirksamkeit
  • Die coachende Haltung in der Begleitung
  • Gesprächsführung

Dauer: 6 Teile zu je 3 Stunden

Ort: nach Absprache


Resilienz von Jugendlichen stärken

Der Workshop richtet sich an Berufsbildner:innen, die Jugendliche mit erprobten Strategien dabei unterstützen möchten, selbstbewusster und widerstandsfähiger zu werden.

 

Von effektiven Kommunikationstechniken über den Aufbau positiver Beziehungen bis hin zur Förderung von Selbstwirksamkeit und Stressbewältigung erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.

 

Inhalte:

  • Resilienz: Definition, Bedeutung und Stärkung der Resilienz von Lernenden
  • Strategien zur Förderung der Widerstandsfähigkeit von Lernenden
  • Erfahrungsaustausch

Dauer: 3 Stunden

Ort: nach Absprache


Lernende wirksam begleiten: Herausforderungen meistern mit Coaching-Kompetenzen

In diesem Workshop lernen Lehrpersonen und Berufsbildner:innen, ihr berufliches Handeln zu entfalten, zu entwickeln und zu verbessern.

 

Sie lernen praxistaugliche Instrumente kennen, mit denen sie die Selbstwirksamkeit ihrer Lernenden stärken können. Diese Instrumente können sie im Berufsalltag einsetzen.

 

Inhalt des Workshops:

  • Schwierige Gespräche führen
  • Beobachtungsfähigkeit erhöhen
  • Handlungsmöglichkeiten bei anspruchsvollen Begleitsituationen kennen wie zum Beispiel bei Sucht, psychischen Erkrankungen, familiären Problemen, ADHS/AHS/ASS und Lernschwierigkeiten
  • Lebenskompetenzen der Lernenden stärken
  • Motivation der Lernenden steigern
  • Erfahrungsaustausch

 

Dauer: als halber oder ganztägiger Kurs buchbar

Ort: nach Absprache


Lernende und Studierende mit ADHS/ADS/ASS erfolgreich unterstützen

Die Begleitung von ADHS/ADS/ASS betroffenen Lernenden kann eine grosse Herausforderung sein. Oft kommt es zu Diskussionen oder zu Konflikten, wenn Abmachungen nicht eingehalten oder Anweisungen nicht umgesetzt werden. 

Diese Lernenden verhalten sich unruhig, sind stark ablenkbar, können sich schlecht anpassen, funktionieren irgendwie einfach “anders”. 

 

In diesem Workshop lernen sie nützliche Strategien zur Begleitung von Lernenden mit ADHS/ADS/ASS kennen. 

 

Inhalt des Workshops:

  • Input zu ADHS/ADS/ASS
  • Auswirkungen auf die Begleitung der Lernenden
  • Tipps im Umgang mit ADHS/ADS/ASS
  • Austausch in der Gruppe

Dauer: 3 Stunden 

Ort: nach Absprache


Kollegiale Beratung

Kollegiale Beratung unterstützt die Entfaltung, Entwicklung und Verbesserung beruflichen Handelns von Lehrenden. Das wichtigste Instrument ist die Reflexion von Arbeitssituationen im Kontext der Person, der Profession und der Organisation.

Lehrende können in einer Gruppe ihre Arbeitsweise reflektieren, sich fachlich und persönlich weiterentwickeln, sich mit der Rolle  auseinandersetzen und Lösungen für konkrete Probleme finden.

 

Inhalt

  • Die Teilnehmenden bringen eigene Anliegen und Fragestellungen aus anspruchsvollen Unterrichtssituationen mit. Mit Supervision werden die Anliegen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Daraus ergeben sich praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für den Arbeitsalltag.
  • Als Ergänzung erweitern kleine Übungen das Handlungs-Repertoire der Teilnehmenden.

Themenauswahl

Motivation der Lernenden – fördern und fordern – die Lernenden mit Stärke begleiten – Umgang mit verhaltensauffälligen Lernenden - Verbindlichkeiten einfordern – Spass am Lernen fördern – schwierige Gespräche führen - Konflikte lösen

 

Termine: auf Anfrage